Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

deutliche Sprache

  • 1 be plain

    be v plain GEN eine deutliche Sprache sprechen plain: be plain GEN eine deutliche Sprache sprechen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > be plain

  • 2 красноречиво свидетельствовать

    adv
    gener. eine deutliche Sprache reden (о чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > красноречиво свидетельствовать

  • 3 называть вещи своими именами

    v
    gener. das Kind beim (rechten) Namen nennen, das Kind beim rechten Namen nennen, das Kind beim richtigen Namen nennen, der Katze die Schelle anbinden, der Katze die Schelle umhängen, die Dinge beim rechten Namen nennen, eine deutliche Sprache reden

    Универсальный русско-немецкий словарь > называть вещи своими именами

  • 4 откровенно высказать своё мнение

    adv
    2) colloq. (кому-л.) (j-m) den Ständpunkt (gründlich) klarmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > откровенно высказать своё мнение

  • 5 откровенно высказываться

    Универсальный русско-немецкий словарь > откровенно высказываться

  • 6 haut

    o
    adj
    1) hoch

    L'ordre vient d`en haut. — Der Befehl kommt von oben.

    2)

    en haut — herauf, hinauf, empor

    3)
    4) (fig) laut
    haut
    haut [´o]
    1 (hauteur) Höhe féminin; Beispiel: avoir un mètre de haut einen Meter hoch sein
    2 (altitude) Höhe féminin; Beispiel: être à un mètre de haut sich in einem Meter Höhe befinden; Beispiel: appeler du haut de la tribune/du balcon von der Tribüne/vom Balkon herunterrufen; Beispiel: du haut de... von... herab/herunter
    3 d'une caisse, d'un mur oberer Teil; d'un pyjama Oberteil neutre; Beispiel: l'étagère du haut das oberste Regalbrett; Beispiel: les voisins du haut die Nachbarn von oben
    Wendungen: des hauts et des bas Höhen und Tiefen
    1 (opp: bas) hoch
    2 (ci-dessus) Beispiel: voir plus haut siehe [weiter] oben
    3 (fort) laut
    4 (franchement) laut [und deutlich]
    5 (à un haut degré) Beispiel: un fonctionnaire haut placé ein hoher Beamter; Beispiel: viser trop haut zu hoch hinaus wollen
    6 musique Beispiel: chanter trop haut zu hoch singen
    Wendungen: parler haut et clair [laut und] deutlich reden; (sans ambiguïté) eine deutliche Sprache sprechen; regarder/traiter quelqu'un de haut jdn von oben herab betrachten/behandeln; d'en haut von oben; en haut (sans mouvement) oben; (avec mouvement) nach oben; en haut de oben in/auf +datif
    ————————
    haut
    haut (e) [´o, ´ot]
    1 (grand) hoch; Beispiel: être haut de plafond eine hohe Decke haben; Beispiel: de haute taille groß; Beispiel: le plus haut étage das oberste Stockwerk
    3 géographie montagne, plateau Hoch-; Rhin Ober-; Beispiel: marée haute Flut féminin; Beispiel: la mer est haute es ist Flut; Beispiel: en haute mer auf hoher See; Beispiel: la ville haute die Oberstadt
    4 (intense, fort) hoch; densité groß; fréquence, tension Hoch-; Beispiel: à voix haute laut; Beispiel: courant à haute tension Starkstrom masculin(féminin)
    5 prix hoch
    6 (supérieur) obere(r/s), hoch; Beispiel: haut commandement Oberkommando neutre; Beispiel: la haute société die Oberschicht; Beispiel: au plus haut niveau auf höchster Ebene; Beispiel: en haut lieu höheren Orts
    7 (très grand) hoch; Beispiel: jouir d'une haute considération hoch geschätzt werden; Beispiel: être de la plus haute importance äußerst wichtig sein
    8 linguistique Beispiel: le haut allemand [das] Hochdeutsch

    Dictionnaire Français-Allemand > haut

  • 7 plain-spoken

    adjective
    * * *
    adjective (speaking honestly and candidly, not trying to be tactful: She is a very plain-spoken person who always says what she means.) freimütig
    * * *
    plain-ˈspo·ken
    to be \plain-spoken eine deutliche Sprache sprechen
    he's very \plain-spoken er ist sehr direkt
    * * *
    plain-spoken adj offen, freimütig:
    be plain-spoken auch geradeheraus sein; sagen, was man denkt
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > plain-spoken

  • 8 plain-spoken

    plain-'spo·ken adj
    to be \plain-spoken eine deutliche Sprache sprechen;
    he's very \plain-spoken er ist sehr direkt

    English-German students dictionary > plain-spoken

  • 9 clear voice

    clear voice deutliche Sprache f

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > clear voice

  • 10 Donde hay números, callan barbas

    Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Donde hay números, callan barbas

  • 11 diction

    noun
    Diktion, die (geh.)
    * * *
    ['dikʃən]
    (the manner of speaking: Her diction is always very clear.) die Ausdrucksweise
    * * *
    dic·tion
    [ˈdɪkʃən]
    1. (of speaking) Ausdrucksweise f, Redestil m, Diktion f geh
    2. (of pronunciation) Aussprache f
    to have good \diction eine gute Aussprache haben
    * * *
    ['dIkSən]
    n
    1) (LITER) Diktion f
    2) (= way of speaking) Diktion f
    * * *
    diction [ˈdıkʃn] s
    1. Diktion f, Ausdrucks-, Redeweise f, Sprache f, Stil m
    2. (deutliche) Aussprache
    * * *
    noun
    Diktion, die (geh.)
    * * *
    n.
    Ausdrucksweise f.
    Diktion -en f.
    Sprache (Aussprache) m.
    Stil -e m.
    Wortwahl -en f.
    deutliche Aussprache f.

    English-german dictionary > diction

  • 12 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 13 φωνή

    φωνή, , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, gew. von Menschen, Stimme, Rede; oft bei Hom., Hes. u. Folgdn; bes. laute, deutliche Stimme, Schlachtruf, Il. 14, 400. 15, 686. 18, 219; von Thieren, von Schweinen, Hunden, Rindern, Od. 10, 239. 12, 86. 396 (Her. 4, 129); von der Nachtigall 19, 521, Gesang; von der Schwalbe Anacr. 9, 9; vgl. Arist. H. A. 4, 9 λόγου κοινωνεῖ ὁ ἄνϑρωπος, τὰ δ' ἄλλα φωνῆς; de anim. 2, 8 erkl. ψόφος ἐμψυχίου σημαντικός; u. sonst, der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten, ψόφος, Schäf. D. Hal. de C. V. p. 155; doch auch κερκίδων, Soph. Ir. 522, συρίγγων, Eur. Tr. 127; – gewöhnlich die Sprache; Her. 4, 117, der verbindet φωνὴν ἱέναι, 2, 2; ὁ παῖς ἄφωνος ὑπὸ δέους καὶ κακοῦ ἔῤῥηξε φωνήν 1, 85; τἡν φωνὴν τῶν γυναικῶν οἱ ἄνδρες οὐκ ἐδυνέατο μαϑεῖν, τὴν δὲ τῶν ἀνδρῶν αἱ γυναῖκες συνέλαβον 4, 114; αὐδάξασϑαι φωνῇ ἀνϑρωπηΐῃ 2, 55; προςέννεπε φωνᾷ Pind. P. 9, 30, u. oft; εἴϑ' εἶχε φωνὴν εὔφρονα Aesch. Ch. 193; ἀγνῶτα βάρβαρον κεκτημένη Ag. 1021; φωνὴν ἥσομεν Παρνησίδα Ch. 556; εἰ φωνὴν λάβοι, wenn er sprechen könnte, Soph. El. 538; Eur, oft, φωνὴν ἥσει χϑών Herc. F. 1295; μαλακή Ar. Nubb. 966, μιαρά Equ. 218, ἀναιδής 636; ἐμφανῆ ποιεῖν διὰ φωνῆς Plat. Theaet. 206 d; τῇ φωνῇ μέγα λέγων Prot. 310 b; ἐν φωνῇ βαρβάρῳ τεϑραμμένος 341 c, u. oft, wie Folgde; im plur., φωναί, Geschrei, Xen. Cyr. 1, 2,3; οἵας τότ' ἠφίει Φίλιππος φωνάς Dem. 18, 218; ὁ παρὼν καιρὸς μονονουχὶ λέγει φωνὴν ἀφιείς 1, 2. – Bei den Stoikern der bloße Laut im Ggstz zur λέξις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φωνή

  • 14 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 15 φωνή

    φωνή, , Laut, Ton, immer von lebenden Wesen, gew. von Menschen, Stimme, Rede; bes. laute, deutliche Stimme, Schlachtruf; von Tieren, von Schweinen, Hunden, Rindern; von der Nachtigall: Gesang; von der Schwalbe; der artikulirte Laut im Ggstz des unartikulirten; gew. die Sprache; εἰ φωνὴν λάβοι, wenn er sprechen könnte; plur., φωναί, Geschrei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φωνή

См. также в других словарях:

  • Eine deutliche Sprache (mit jemandem) sprechen — Eine deutliche Sprache [mit jemandem] sprechen   »[Mit jemandem] eine deutliche Sprache sprechen« bedeutet »[jemandem] offen und energisch seine Meinung sagen«: Sie war einigen Herren unbequem, weil sie in ihren Leitartikeln immer eine deutliche… …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwedische Sprache — Schwedisch (svenska) Gesprochen in Schweden und Finnland Sprecher 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Ostskandinavisch …   Deutsch Wikipedia

  • niederländische Sprache — niederländische Sprache,   họlländische Sprache, westgermanische Sprache (germanische Sprachen), die in den Niederlanden und Nordbelgien (Flämisch) gesprochen wird. Die Reste germanischer Dialekte in Nordfrankreich (bei Dünkirchen) sind… …   Universal-Lexikon

  • Montenegrische Sprache — Die montenegrinische Sprache (Crnogorski jezik, Црногорски језик) ist die südslawische Sprachvarietät Montenegros und die dortige Amtssprache.[1] Sie wird oft als Teil eines plurizentrischen Serbokroatischen oder Serbischen angesehen, von anderen …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Sprache — Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Dänemark[1], Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Kanada, USA, Mexiko, Belize, Brasilien, Bolivien und Paraguay Sprech …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Sprache. — deutsche Sprache.   Die deutsche Sprache bildet im Rahmen der indogermanischen Sprachen die Gruppe der germanischen Sprachen.    Verbreitung   Die deutsche Sprache wird von rd. 100 Mio. Menschen in Deutschland, in Österreich, in Liechtenstein, in …   Universal-Lexikon

  • Kaukasische Sprache — Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden. Es gibt etwa 40 kaukasische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»